Umwelt und Klima – es gibt kein Rahden B
- Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes
- Erstellung einer städtischen Klimaanpassungsstrategie
- CO2-Neutralität der städtischen Betriebe und Einrichtungen bis 2025
- CO2-Neutralität für alle Neubaugebiete
- Unterstützung von Bürgerwind- und Bürgerphotovoltaikanlagen
- Vernetzung artenreicher Biotope durch Wallhecken und Blühstreifen
- Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf Rahdener Gebiet
- Verzicht von Pestiziden auf allen stadteigenen Flächen
-
-
-
-
-
- Erhalt unserer Alleen
- Bereitstellung von Flächen für eine natürliche Waldentwicklung
-
-
-
-
-
Bildung für Kinder – für die Jugend – für alle
- Bildungsstandort Rahden stärken
- Energetische Sanierung der Grundschulen
- Anschluss und Ausstattung aller Schulen für schnelles Internet
- Nutzung der ehemaligen Realschule für Erwachsenenbildung und Musikschule
- Bildung eines Jugendrates
Vielfalt – unser Rahden ist bunt, offen und tolerant
- Einkaufserlebnis für Jung und Alt mit Spiel und Spaß
- Spielgeräte auf dem Kirchplatz
- Förderung von multikulturellem Leben
- Förderung von Kunst und Kultur
- Unterstützung des Präventionsrates
Wirtschaft - für ein zukunftsfähiges Rahden
- Förderung von Startup-Unternehmen
- Platz für Kreativität und Innovation
- Aktives Leerstandsmanagement für Gewerbe und Industrie
- Strategische Entwicklung von interkommunalen Gewerbegebieten
- Gründung eines Stadtmarketingvereins
- Attraktives Stadtmarketing für Rahden
Tourismus – Rahden erleben
- Umsetzung und Fortschreibung des Tourismuskonzeptes
- Errichtung eines Naturlehrpfades
- Radwandern durch das Rahdener Land
- Naturerlebnis große Aue
Infrastruktur – mehr Mobilität mit weniger Verkehr
- Ausbau und Instandsetzung des Radwegenetzes
- Zentraler Schulbusbahnhof am Nordweg
- Erhöhung der Sicherheit im Schülerverkehr
- Flächendeckender Ausbau des Glasfasernetzes
- Wiederbelebung der Bahnstrecke Rahden-Bremen
- Einführung eines Sammeltaxi-Systems